Beste Jungmüllerin und Jungmüller 2024 gekürt
Lahr (cme/dmb). Frischgebackene Müllerinnen und Müller aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – jeweils die Besten ihres Jahrgangs – waren Anfang November zum „MühlenMasters 2024“ in der Rubin Mühle in Lahr (Ortenaukreis) angetreten.
Jahrgangsbester wurde Hermann Jakob Gürtler, der seine Ausbildung in Goldach in der Schweiz gemacht hat. Der zweite Platz ging an Vanessa Puls, Emsland Flour Mills, aus Spelle in Niedersachsen. Den dritten Platz und zugleich niedersächsischer Landessieger der Deutschen Meisterschaft im Handwerk 2024 wurde: Juro Paul Meyer, der ebenfalls in Niedersachsen zu Hause ist. Der junge Mann ist Müller in der 7. Generation und Sohn von Müllermeister und DGM-Mitglied Eckhard Meyer. Im elterlichen Betrieb Meyer´s Mühle absolviert er auch seine Ausbildung.
Beim Wettkampf ist Präzision gefragt
Schon morgens um sieben Uhr ging der Wettkampf los. Meyer und die anderen Gesellinnen und Gesellen mussten sich an sechs Stationen beweisen. Zum Beispiel waren Maschinen einzustellen und modernste Steuerungstechnik war zu beherrschen. Ebenfalls wurden Rohstoffe im Labor untersucht oder Mischfutterkomponenten bestimmt. Dabei gehen die Kandidatinnen und Kandidaten von Station zu Station. An jeder wartete ein Prüfer auf sie und schaute ihnen bei dem, was sie tun, über die Schulter.
Am Nachmittag dann die Entscheidung der Jury: Bester Müller wurde dieses Jahr Hermann Jakob Gürtler von der Groupe Minoteries SA aus Goldach in der Schweiz. Ursprünglich kommt Gürtler aber aus Baden-Württemberg und will auch wieder dahin zurückkehren. Die beiden weiteren Plätze gingen im Mühlenland Niedersachsen
Auf Handwerk aufmerksam machen
Bei den Mühlen-Masters gehe es nicht nur darum, den besten Nachwuchsmüller oder die beste Nachwuchsmüllerin zu finden, so der Verband Deutscher Mühlen. Es soll auch auf das Handwerk aufmerksam gemacht werden. Denn Müllerinnen und Müller stellen unter anderem Grundnahrungsmittel her, die jeder von uns zum Leben braucht. Laut dem Verband schließen pro Jahr etwa 80 Personen die Ausbildung zum Verfahrenstechnologen Mühlen- und Getreidewirtschaft an einer der beiden bundesdeutschen Berufsschulen in Stuttgart und Wittingen (Niedersachsen) erfolgreich ab.
Die MühlenMasters sind Teil der Deutschen Meisterschaften im Handwerk, den "German Craft Skills" des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH).
Juro Paul Meyer beim Wettbewerb | Foto: Deutscher Müllerbund