DGM reich an Engagement und Innovation
Petershagen-Frille (cme). Die bundesweite Eröffnung des diesjährigen Deutschen Mühlentages am Pfingstmontag, 9. Juni 2025, findet von 9 bis 17 Uhr an der Obermühle und Bockwindmühle in Bad Düben (Freistaat Sachsen) statt. Der Verein Mühlenregion Nordsachsen. e.V. richtet die traditionelle Veranstaltung mit Partnern und mit Unterstützung des Sächsischen Mühlenvereins aus. Das Programm wurde dem DGM-Vorstand bei seiner jüngsten Sitzung im Mühlenbauhof in Petershagen-Frille vorgestellt. DGM-Präsident Reinhold Pillich dankte Vizepräsidentin Bettina Böhme und Beisitzerin Heike Bellmann (beide Sachsen) für das vorgestellte Programm, welches wieder zahlreicher Besucher anlocken werde.
Diesjährige Jahrestagung im Schwarzwald
Ebenfalls mit Beifall bedachten die Vorstandsmitglieder das Programm der DGM-Jahrestagung vom 3. bis 6. Juli 2025 in Gutach und Umgebung (Baden-Württemberg), bei der vor allem in das Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof und in die Mönchhof-Sägemühle eingeladen wird. Beisitzer Uwe Schittenhelm stellte das abwechslungsreiche Programm vor, welches erstmalig schon am Donnerstag startet. „Uns geht es vor allem darum, dass sich die Mühlenfreundinnen und Mühlenfreude begegnen und austauschen können. Deshalb sind - auch aus logistischen Gründen - weniger Mühlenbesichtigungen geplant, aber dennoch gibt es viel zu erleben“, ist sich Uwe Schittenhelm und das Organisationsteam vor Ort sicher. Der DGM-Landesverband Baden-Württemberg freue sich, wieder einmal Gastgeber des jährlichen Mühlentreffens zu sein. „Die kommenden Jahrestagungen finden übrigens 2026 in Thüringen und 2027 in Berlin-Brandenburg statt“, informierte DGM-Geschäftsführer Friedrich Rohlfing.
Rückblick auf DenkmalMesse in Leipzig
Lobend erwähnte Präsident Pillich in seiner Rückschau auf das vergangene Jahr den DGM-Stand auf der Leipziger DenkmalMesse und „die Goldmedaille, die uns dort als Bundesverband verliehen wurde“. Allen, die an diesem Erfolg mitgewirkt haben, danke ich herzlich.“ Im Blick auf weitere Aktivitäten sagte Reinhold Pillich: „Wir werden das Rad nicht neu erfinden, aber unsere Mühlengesellschaft schrittweise weiter modernisieren und neue Themen angehen, die uns voranbringen.“ Zudem wurde informiert, dass sich künftig auch DGM-Vizepräsidentin, Bettina Böhme, um das Thema „Via Molina“ kümmere. Als Werbemittel wird es zudem einen neugestalteten DGM-Wimpel in zwei Varianten und Größen geben. Das Angebot geht demnächst an alle Landes- und Regionalverbände.
Im Blick auf eine Novelle der Satzung informierte Geschäftsführer Rohlfing, dass „die eingesetzte Kommission sich zum Gros der wichtigsten Punkte verständigt hat“. Der fertige Entwurf werde dann in den Vorstand und anschließend in die Landesverbände gehen. Eine Verabschiedung sei für 2026 auf der Jahrestagung geplant.
Digital - neues Anmeldeverfahren zum Deutschen Mühlentag
Digital – so kann sich ab diesem Jahr jede Mühle ab diesem Jahr für eine Teilnahme und zum Eintrag in die Übersicht in der Mühlendatenbank milldatabase selbst anmelden und Inhalte pflegen. DGM-Vizepräsident Carsten Schmidt und Datenbank-Beauftragter Ansgar Rahmacher stellten live vor, wie bequem dies geht. Es gab dafür Beifall und Anerkennung der anwesenden Mitglieder. „Alle Mühlentags-Beauftragte der Verbände werden jetzt im Detail informiert und könnten diese Info samt Video-Tutorials und Einwahllink zur Eingabemaske an ihre Mitgliedsmühlen weiterleiten“, blickte Carsten Schmidt voraus. Für nicht PC-affine Mitglieder sei das analoge, bisherige Anmeldeverfahren weiterhin ebenso möglich.
Appell: Mühlen sollten sich beim Denkmaltag beteiligen
„Der Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025 ist größte Kulturveranstaltung Deutschlands im Denkmalbereich und eine gute Gelegenheit für die Mühlen“, so DGM-Vizepräsident Carsten Schmidt. In diesem Jahr werde der Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025 unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ begangen. Schmidt: „Der Vorstand der DGM sieht hier ein großes Potential für die historischen Wind-, Wasser- und Motormühlen und legt jedem Mühlenbesitzer und Mühlenverein ans Herz, seine Mühle an dem Tag des offenen Denkmals zu öffnen und nach Möglichkeit auch ein kulturelles, gastronomisches und museumspädagogisches Angebot den Besuchern zu machen.“ Dabei sei es nicht erforderlich, das Jahresmotto in dem Angebot seiner Mühle widerzuspiegeln. Mühlenfreund Schmidt hatte 2023 die Grundlagen für eine Kooperation der DGM mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gelegt, die der Bundesverband im Zuge seiner Vernetzung in der Denkmalpflege ausbauen möchte. Im Jahr 2024 nahmen 201 historische Mühlen teil, 2023 waren es 208 und 2022 waren es 196. Alle Infos zur Anmeldung finden sich auf der DGM-Internetseite.
Reiches Leben und viel Engagement in den Verbänden
Wie reich das Engagement in den Landes- und Regionalverbänden ist, verdeutlichten die Kurzberichte auf der Vorstandstagung. Im Rheinland öffnete das neue Mühlenarchiv, in Berlin-Brandenburg wird die Via Molina Pomerania vorbereitet, in Sachsen hat sich das Kindermalbuch zum Verkaufsschlager gemausert, in Thüringen ging eine neue Homepage aus dem DGM-Internet-Modulbaukasten ans Netz, in Bayern und Hessen streiten die Landesverbände für die Wassermühlen und die kleine Wasserkraft und gegen die Behörden. In Mecklenburg-Vorpommern gab es großes Interesse am Herbstsymposium zum Thema „Lernort Schule“. In Schleswig-Holstein wird eine Kooperation mit Windkraftbetreibern ausgelotet, in Sachsen-Anhalt konnte der Vorstand - nach dem Rückzug von Mitgliedern - wieder komplettiert werden, in Niedersachsen bekam ein neuer Vorstand das Vertrauen und eine neue Internetseite ging an den Start. Im Mühlenkreis Minden-Lübbecke läuft das Sanierungsprogramm für Mühlen fort und es wird ein Digitales Museum geplant.
Mühlenkreis Minden sichert weitere Unterstützung zu
Seine weitere Unterstützung für die DGM sicherte der Landrat des Mühlenkreises, Ali Doğan, dem Vorstand zu, dem er selbst als Delegierter angehört. Präsident Pillich hob in seiner Erwiderung hervor, wie segensreich „die Kooperation und praktische Hilfe des Landkreises für die Geschäftsstelle und die DGM insgesamt“ sei.